Betreutes Wohnen
Freiwilligenarbeit
Die Stiftung WohnWerkWangen ist eine Einrichtung, in der Menschen mit Beeinträchtigungen leben und arbeiten. Unser Ziel ist es, ihnen eine hohe Lebensqualität, Teilhabe an der Gesellschaft und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Freiwillige leisten dabei einen wertvollen Beitrag, indem sie individuelle Wünsche der Bewohnenden erfüllen und zusätzliche Unterstützung bieten. Dieses Konzept dient als Rahmen für eine sinnvolle und nachhaltige Zusammenarbeit mit Freiwilligen.
Gemeinsam mehr Teilhabe und Lebensqualität schaffen
Ziel des Freiwilligen-Einsatzes
Freiwillige leisten einen wertvollen Beitrag zur sozialen Teilhabe der Bewohner, indem sie Isolation verhindern, Gemeinschaft fördern und den Alltag bereichern. Durch regelmässige Besuche, gemeinsame Aktivitäten oder Ausflüge unterstützen sie die Bewohner aktiv.
Auch bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Arztbesuchen oder im Haushalt stehen Freiwillige helfend zur Seite, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Gleichzeitig tragen sie mit Gesprächen und emotionaler Unterstützung zu einer positiven Atmosphäre bei und fördern die Lebensqualität.
Als Ansprechpartner für Bildungsangebote oder kreative Projekte helfen Freiwillige den Bewohnern, neue Fähigkeiten zu erlernen und geistig sowie körperlich aktiv zu bleiben. Gleichzeitig entsteht ein nachhaltiges Netzwerk engagierter Helfer, das langfristig zur Unterstützung beiträgt.
Auch Freiwillige selbst profitieren: Sie sammeln wertvolle Erfahrungen und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Bewohner. Zudem stärkt ihr Einsatz die Verbindung zwischen der Stiftung WohnWerkWangen und der Nachbarschaft, etwa durch gemeinsame Veranstaltungen oder generationenübergreifende Aktivitäten.


Freiwilligenarbeit
Mögliche Einsatzbereiche
Freiwillige können sich in verschiedenen Bereichen engagieren, darunter:
- Freizeitgestaltung (Spaziergänge, Spiele, Sport, Vorlesen, gemeinsames Musizieren, Kreativangebote)
- Begleitung zu externen Veranstaltungen (z. B. Theater, Kino, Sportevents)
- Unterstützung bei Ausflügen (z. B. Museumsbesuche, Wanderungen)
- Handwerkliche oder gärtnerische Tätigkeiten (z. B. Gartenpflege, kleine Reparaturen)
- Technische Unterstützung (z. B. Hilfe bei Smartphones, Computern, Social Media)
Freiwilligenarbeit
Rahmenbedingungen
- Freiwillige ergänzen das bestehende Team, ersetzen jedoch keine Fachkräfte.
- Einsätze erfolgen in Absprache mit den verantwortlichen Bezugspersonen und oder der Leitung Wohnen.
- Es gibt klare Absprachen über Einsatzzeiten und Tätigkeiten.
- Vertraulichkeit und Datenschutz sind einzuhalten.
- Es sind keine pflegerischen oder medizinischen Tätigkeiten durch Freiwillige erlaubt.


Freiwilligenarbeit
Begleitung und Unterstützung
Du wirst nicht allein gelassen! Unsere Bezugspersonen stehen dir zur Seite, und regelmässige Reflexionsgespräche ermöglichen einen offenen Austausch. Zudem bieten wir Einführungen zu relevanten Themen wie Kommunikation oder dem Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen an.
